Skip to main content

Akkordeon, Schwyzerörgeli

Das Akkordeon ist ein weit aussen mit der Orgel verwandtes Instrument. Gemeinsam ist die Art der Tonerzeugung, nämlich durch die Luft. Dies zeigt ein Blick ins Innere eines Instrumentes. Auf der Stimmplatte sind zwei gegenüberliegende Zungen befestigt, so dass beim Stossen und Ziehen des Balges durch die Strömung der Luft die Stimmzunge zum Vibrieren gebracht wird. Es gibt sogenannte diatonische und chromatische Modelle. Chromatisch bedeutet, dass beim Stossen und Ziehen dieselbe Tonhöhe erzeugt wird, wie bei der Mehrheit der Akkordeons.

Das «Schwyzerörgeli» ist aber z.B. ein typischer Vertreter diatonischer Stimmweise, denn beim Stossen und Ziehen verändert sich die Tonhöhe. (Das Wort diatonisch weist schon darauf hin: Dia für zwei und tonisch für schwingend/klingend).

Die Diskantseite/Melodieseite besitzt eine Klaviatur oder kann auch Knöpfe haben. Die Basssaite weist immer Knopftasten auf, bis zu 120 Stück.

Die enorme Vielfalt an Bauweisen und Klangfarben der Instrumente machen auch viele verschiedene Einsatzgebiete möglich. Ausserdem verfügen die meisten Akkordeons über  verschiedene Register, was die Einsatzmöglichkeiten noch variantenreicher gestaltet.

Anwendung

Zu beachten ist, dass es für diese Instrumente wenig sogenannte «klassische» Literatur gibt, die vorhandenen Noten aber doch technisch anspruchsvoll sind. Das Schwyzerörgli findet sich am häufigsten in der Volksmusik, aber auch zuweilen in anderen Stilrichtungen. Das Akkordeon hat breite Möglichkeiten bezüglich des Musikstils und wird eher konzertant angewendet, sei es als Soloinstrument, in Formationen oder in Akkordeon-Orchestern.

Anforderungen

Da es auch bei diesem Instrument verschiedene Grössen gibt, ist es möglich, schon ab zirka 9 Jahren mit dem Unterricht zu beginnen. Als Voraussetzung gelten eine gute Motorik und gutes Koordinationsvermögen.

Unterrichtsform

Basis ist die Lektion Einzelunterricht von 30 Minuten. In Absprache mit der Musiklehrkraft können aber auch andere Möglichkeiten besprochen und durchgeführt werden.

Zusatzfächer

Als Ergänzung zum Instrumentalunterricht wird die Belegung eines zusätzlichen Ensemblefaches empfohlen. Angeboten werden:

  • Akkordeonensemble
  • Schülerensemble
  • Volksmusik-Ensemble

Lehrpersonen

Thumbnail of

Markus Nauer
mana@mswberg.ch